Schleifmaschinen - Das müssen Sie wissen
Die Oberflächenbearbeitung durch eine Schleifmaschine
Die Schleifmaschine dient zum Planieren, Egalisieren und Strukturieren einer Oberfläche. Sie macht nicht nur "glatt", sondern stellt eine gewünschte Rauheit her. Je nach Anwendungsfall sind unterschiedliche Rauheiten gewünscht. Die Schleifmaschine ist dazu das standardmäßig verwendete Werkzeug.
Aufbau und Funktionsweise einer Schleifmaschine
Grundsätzlich kann man zwischen tragbaren und stationären Schleifmaschinen unterscheiden. Beim Schleifen wird eine Oberfläche durch ein abtragendes Schleifmittel bearbeitet. Durch diesen Materialabtrag werden Erhebungen planiert und Senkungen ausgeglichen. Das Ergebnis kann sehr unterschiedlich sein. Grobe Schleifmaschinen dienen beispielsweise nur zum Entgraten von Schweißnähten. Die höchste Form des Schleifens ist die Politur bis zum Spiegelglanz. Dazwischen liegt eine Vielzahl an Schleifergebnissen für strukturierte Oberflächen.
Schleifmaschinen können sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem elektrischen Antrieb und einem Schleifkörper. Je nach Aufbau unterscheidet sich die Arbeitsweise der Schleifmaschine erheblich.
Auswahl von Schleifmaschinen
Typische tragbare Schleifmaschinen sind folgende:
- Exzenterschleifer
- Schwingschleifer
- Bandschleifer
- Winkelschleifer
Exzenterschleifer
Der Exzenterschleifer hat als Schleifkopf eine runde Scheibe. Diese dreht sich nicht radial, sondern exzentrisch. Der leichte Schlag sorgt dafür, dass sich keine Schleifspuren aufaddieren und damit vertiefen können.
Schwingschleifer
Schwingschleifer, umgangssprachlich "Schwabbel" genannt, haben als Schleifkopf eine rechteckige Platte. Diese wird mit einem Schleifpapier bespannt. Der Schwingschleifer arbeitet linear. Eine Variante des Schwingschleifers ist der Deltaschleifer. Bei diesem Gerät ist der Schleifkopf dreieckig ausgeformt. Damit lassen sich schlecht zugängliche Ecken ausschleifen.
Bandschleifer
Der Bandschleifer hat ebenfalls eine rechteckige Schleiffläche. Darüber fährt ein angetriebenes Schleifband. Der Bandschleifer eignet sich besonders gut zum planieren von großen Flächen. Der Bandschleifer ist in der Industrie auch als stationäres Gerät verfügbar.
Winkelschleifer
Der Winkelschleifer ist ein multifunktionelles Werkzeug. Es eignet sich zum Bearbeiten von besonders harten Erhebungen wie beispielsweise Schweißnähte. Durch den Wechsel der Scheibe wird der Winkelschleifer zu einem Trenngerät.
Weitere Schleifmaschinen sind Folgende:
- Schleifbock
- Bodenschleifmaschine
- Tellerschleifmaschine
Schleifbock
Der Schleifbock (oder Doppelschleifbock) ist ein Standardgerät, wie man ihn an vielen Werkbänken findet. Er besteht aus einem starken Motor, der eine Steinscheibe antreibt. Der Schleifbock dient zum Schärfen, Entgraten und Nacharbeiten von Kleinteilen.
Bodenschleifmaschine
Eine Bodenschleifmaschine ist eine Teller- oder Exzenterschleifmaschine, die über einen Boden geführt wird. Sie dient hauptsächlich für Renovierarbeiten. Mit der Hilfe der Bodenschleifmaschine lässt sich beispielsweise ein altes Parkett wieder aufarbeiten.
Tellerschleifmaschine
Die Tellerschleifmaschine ist wie der Schleifbock ein stationäres Gerät. Ihr Schleifmittel ist eine große, runde Scheibe. Mit einem seitlichen Anschlag wird das Bearbeiten von Werkstücken sehr komfortabel und sicher.
Schleifmaschinen für die Industrie
Manuelle Schleifmaschinen werden hauptsächlich zur Bearbeitung von Holz oder zum Entfernen von Lack verwendet. In der Industrie dominiert die Schleifmaschine Metall. Sie dient zur Herstellung einer definierten Rauheit. Das Ergebnis wird zusätzlich verbessert, wenn man eine Nassschleifmaschine verwendet. Dabei wird die Oberfläche permanent mit Kühlschmierstoff überspült. Dieser trägt den Schleifstaub ab und kühlt die Oberfläche. Das verringert den Verschleiß des Schleifmittels und sorgt für besonders gute Ergebnisse.
Schleifmaschine gebraucht kaufen
Eine Schleifmaschine ist ein einfaches Gerät, welches jedoch stark beansprucht wird. Der beim Arbeiten entstehende Staub ist besonders bei einer Schleifmaschine Metall gefährlich. Dringt dieser Staub in das Gehäuse ein, kann er für Schäden an der Elektronik sorgen. Darüber hinaus genügt ein einfacher Testlauf, um sich von der Qualität der Trocken- oder Nassschleifmaschine zu überzeugen. Ebenso eine Reinigung nach dem Kauf einer gebrauchten Maschine ist stark zu empfehlen.