Läppmaschinen - Das müssen Sie wissen
Polier und Läppmaschinen
Eine Läppmaschine und eine Metallpoliermaschine dient zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks. Mit ihrer schleifenden Arbeitsweise lassen sich unterschiedliche Ziele verfolgen. Eines davon ist die Herstellung engstmöglicher Toleranzen.
Typen von Poliermaschinen
Man unterscheidet zwei Typen von Poliermaschinen:
- Radialpoliermaschine
- Trommelpoliermaschine
Radialpoliermaschinen sind umgebaute Einfach- oder Doppelschleifböcke. Sie werden statt mit einem Schleifstein mit einem Polierkopf ausgestattet. Außerdem wird die Drehzahl reduziert, um eine Überhitzung auf der Oberfläche zu vermeiden.
Eine Trommel- oder Schleifpoliermaschine hat eine gänzlich andere Funktionsweise. Bei diesem Maschinentyp wird das Werkstück in eine Trommel gegeben, die mit Poliersteinen gefüllt ist. Beim Rotieren der Trommel tragen die Schleifsteine kontinuierlich Material von der Oberfläche des Werkstücks ab.Anwendung der Poliermaschine
Eine Poliermaschine dient zum Herstellen einer spiegelglatten Oberfläche. Diese wird aus diversen Gründen benötigt. Beispielsweise ist die vollkommen ebene Oberfläche eine Voraussetzung für galvanische Beschichtungen wie dem Verchromen. Darüber hinaus lässt sich eine Trommelpoliermaschine auch sehr gut zur Vorbereitung eines Werkstücks einsetzen. Geschnittene, gesägte oder ausgebrannte Zwischenprodukte lassen sich in einer Schleifpoliermaschine hervorragend entgraten. Da der Polier- oder Entgratvorgang weitestgehend automatisch abläuft, sind die Arbeitskosten bei einer Schleif- oder Trommelpoliermaschine gering.
Radialpoliermaschinen werden hingegen hauptsächlich manuell betätigt. Je nach Anwendung ist die Maschine mobil oder stationär vorgesehen. Mobile Poliermaschinen sind in der Autoaufbereitung sehr beliebt. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch stark verwitterte Lacke wieder ansehnlich aufarbeiten. Dazu ist jedoch einiges an Übung erforderlich. Vor allem bei Ecken, Sicken und Kanten kann eine Radialpoliermaschine mehr schaden als nutzen, da die Lackstärke an diesen Stellen geringer ist.
Radialpoliermaschinen sind keinesfalls normale Winkelschleifer mit anderem Schleifkopf. Die Drehzahlen von Winkelschleifern sind für Lackbehandlungen viel zu hoch. Sie führen unweigerlich zu Schäden an der Oberfläche.
Im Gegensatz zur Schleifmaschinen oder Sägen ist das Arbeiten mit Poliermaschinen vergleichsweise sicher. Beim Berühren des Polierkopfes droht keine unmittelbare Verletzungsgefahr. Dies liegt an der weichen und damit ungefährlichen Beschaffenheit des Schleifkopfes und an der reduzierten Drehzahl.
Der eigentliche Poliervorgang wird bei Radialpoliermaschinen durch das aufgetragene Mikro-Schleifmittel ausgeführt. Dieses wird in Form einer dünnflüssigen Paste aufgetragen. Dies entspricht auch der Arbeitsweise einer Läppmaschine.
Arbeitsweise einer Läppmaschine
Das Läppen ist das schleifende Abtragen von Material im Mikrometerbereich. Es wird durch eine spezielle Metallpoliermaschine, die so genannte Läppmaschine, durchgeführt. Diese Maschine besteht im wesentlichen aus einem Drehteller und einer Haltevorrichtung für die Werkstücke. Die Werkstücke werden mit einem Gewicht auf den Drehteller gedrückt. Beim Rotieren des Tellers wird ein Gemisch aus Wasser oder Öl und Korund aufgetragen. Diese Schleifpaste trägt das Material an der Kontaktstelle zwischen Drehteller und Werkstück ab. Auf diese Weise lassen sich engste Toleranzen herstellen.
Gebrauchte Poliermaschine kaufen
Eine gebrauchte Poliermaschine kaufen bedarf keinen größeren Aufwand. Solange sie einen Probelauf besteht, ist gegen das Gerät nichts einzuwenden. Das Gehäuse, der Schalter und die Verkabelung sollten ebenfalls in Ordnung sein, aber darüber hinaus sind Poliermaschinen unproblematisch. Da es sich um leistungsreduzierte Schleifmaschinen handelt, halten Radialpoliermaschinen meistens sehr lange. Das gilt besonders, wenn es sich um Markengeräte handelt. Tragbare Poliermaschinen, wie sie beispielsweise von METABO, DEWALT, RYOBI, MILWAUKEE, FEIN oder BOSCH (blaue Serie) angeboten werden, sind auch nach jahrelangem Gebrauch noch einsatzfähig. Gleiches gilt für stationäre Poliermaschinen, wie sie beispielsweise von BULA und FILS angeboten werden.
Gebrauchte Läppmaschinen kaufen
Eine Läppmaschine ist technisch einfach aufgebaut. Wichtig bei diesen Maschinen ist, dass der Drehteller absolut gleichmäßig und ohne Höhenversatz läuft. Hierzu sollte beim Probelauf ein entsprechend feines Messgerät verwendet werden. Ein Höhenversatz im Drehteller führt zu verfälschten Ergebnissen. Das würde dem Sinn einer Läppmaschine entgegenlaufen. Darüber hinaus sind Läppmaschinen technisch unproblematisch und lassen sich leicht instand setzen. Nachlässig behandelte Maschinen dieser Art sind häufig stark mit Schleifmittel verschmutzt. Dies sollte kein Ausschlusskriterium sein, kann aber gut für die Preisverhandlungen eingesetzt werden.