Falzdruckmaschinen - Das müssen Sie wissen
Papierverarbeitung: Die Falzmaschine
Die Falzmaschine ist ein Gerät zur Falzung bzw. Faltung von Papierbögen. Sie wird in Buchbindereien und Druckereien standardmäßig eingesetzt. Das Falzgerät bereitet einen bedruckten Bogen für die Bindung, Heftung oder die Zusammenlegung vor. Präzision und Geschwindigkeit sind die wichtigsten Merkmale dieses Maschinentyps.
Falzmaschinen in allen Größen
Einfache Falzmaschinen gibt es bereits als Tischgerät mit Kurbel- oder Elektroantrieb. Sie werden in Büros und Unternehmen verwendet, die regelmäßig kleine Auflagen von Druckereierzeugnissen produzieren wollen. Dazu zählen folgende Beispiele:
- Anlagendokumentation
- Softwarebeschreibung
- Betriebsanleitungen im Sondermaschinenbau
- Sicherheitsdatenblätter
- Zuliefererdokumentationen
- Manuskripte
- Drehbücher
- Ansichtsexemplare für den Mengendruck
Technisch unterscheiden sich die kleinen Falzmaschinen kaum von den größeren, hocheffizienten Geräten. Die Großanlagen dienen vorwiegend in Druckereien zur Vorbereitung fertig gedruckter und geschnittener Bögen für die Bindung.
Typen von Falzungen
Die Leistungsfähigkeit von Falzmaschinen wächst mit der Auswahl von Falzungen, die sie herstellen können. Hochwertige Falzgeräte können folgende Verarbeitungsschritte an Papierbögen vornehmen:
- Zick-Zack-Falz (Anderer Name: "Leporello")
- Wickelfalz
- Fensterfalz
- Kreuzfalz
- cht-Seiten-Falz.
Der Zick-Zack-Falz ist bekannt von Flyern oder Prospekten. Er besteht aus einer DIN A 4 Seite, die drei Mal wechselseitig gefalzt ist. Beim Wickelfalz ist die Blattaufteilung wie beim Zick-Zack-Falz, jedoch ist die zweite Falz nach innen geklappt. Die Fensterfalzung öffnet das Blatt durch zwei gleich große Seitenfalze, die in Summe so groß sind wie der Mittenfalz. Der Kreuzfalz legt den Bogen einmal längs und einmal quer. Beim Acht-Seiten-Falz wird der Fensterfalz durch einen weiteren Knick ergänzt.
Falzmaschine kaufen
Einfache Tischgeräte haben einen geringen Verschleiß und sind einfach instand zu setzen. Beim Gebrauchtmaschinen Kaufen muss man stets mit dem Abrieb rechnen, der beim Falzen des Papiers entsteht. Zur Arbeit mit Falzmaschinen gehört deshalb immer die regelmäßige und gründliche Reinigung.
Bei hocheffizienten Falzanlagen sind folgende Punkte besonders anfällig für Verschleiß:
- Andruckrollen
- Antrieb
- Umleger
- Führungen
Die Andruckrollen sorgen dafür, dass das Falzwerk stets sauber mit immer nur einem Bogen pro Falzvorgang versorgt wird. Die Gummirollen werden mit der Zeit glatt, sodass sie die Papierbögen nicht mehr korrekt greifen können. Sobald das Papier zu rutschen beginnt, wird die Falzung unsauber oder es droht ein Papierstau.
Andruckrollen sind typische Verschleißteile, die einfach auszutauschen sind. Zum Antrieb gehören der Elektromotor und ggf. Getriebe und Riementriebe. Diese sind durch die Staubentwicklung in der Maschine stets hoch belastet. Vor allem bei einer vernachlässigten Reinigung droht hier ein beschleunigter Verschleiß. Der Umleger ist im Inneren der Maschine. Er arbeitet mit Vakuum. Durch das ständige Ansaugen der Papierbögen kann sich im Umleger viel Staub ansammeln. Die Führungen können durch den permanenten Reibkontakt der Kanten von Papierbögen mit der Zeit verschleißen. Besonders betroffene Stellen sind deshalb mit einem Schutz ausgestattet, der als Verschleißteil ausgetauscht werden kann.
Wer eine Falzmaschine kaufen möchte, sollte diese Punkte deshalb stets gründlich kontrollieren. Bei hochwertigen Anlagen sollte auch ein Wartungsbuch mit ausgeliefert werden, welches Auskunft über den Tausch von Verschleißteilen gibt. Auch der Betriebsstunden- oder Stückzähler sollte kontrolliert und mit der veranschlagten Lebensdauer der Maschine abgeglichen werden. Wenn ein Gerät nur für 2 Millionen Bögen ausgelegt ist, die Maschine aber schon zehn Millionen Bögen produziert hat, lohnt sich meistens das Gebrauchtmaschinen Kaufen nicht mehr. Die Kennzahlen über Lebensdauer und Verschleißgrenzen erfährt man von den jeweiligen Herstellern.
Wie immer beim Gebrauchtmaschinenkauf gilt auch bei Falzgeräten, dass Markenqualität stets zu bevorzugen ist. Bekannte Hersteller sind Folgende:
- PAVO
- KALZIP
- GUK
- CP BOURG
- BÄUERLE PRESTIGE
- SCHLEBACH
- FRAMA
- MARTIN YALE
Die Größen und Preise für diese Markengeräte sind sehr unterschiedlich. Kleine Maschinen gibt es bereits für wenige hundert Euro. Große Anlagen wie von BÄUERLE PRESTIGE können dagegen im fünfstelligen Bereich angesiedelt sein. Grundsätzlich gilt, dass Falzmaschinen keine unbegrenzt lange Haltbarkeit haben. Hochwertige Maschinen können die anvisierte Lebensdauer bei entsprechender Pflege und Wartung zwar um das zwei- bis dreifache überschreiten. Aber irgendwann kommt für jedes Falzgerät der Moment, bei dem sich eine Instandsetzung nicht mehr lohnt. Deshalb bleibt der Blick auf den Betriebsstunden- oder Stückzähler besonders wichtig.